Und so funktioniert das Wissensquiz zu den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen
Viel Spass und Erfolg!
Koordination: Welthaus Stuttgart e.V. | ![]() |
Untenstehend finden Sie die rund 20 Trägervereine des Bündnisses.
Mit einem Klick auf das Logo werden Sie zur Website des jeweiligen Vereins weitergeleitet
Unser Wunsch war es, das bereits analog bestehende Glücksrad zu den 17 Nachhaltigkeitszielen zu digitalisieren und auszubauen, um es der Öffentlichkeit zugänglich und insgesamt flexibler zu machen. Für eine möglichst inklusive Gestaltung wurden leichte und schwierige Fragen für verschiedene Altersgruppen entwickelt und eine Übersetzung der Inhalte auf Englisch vorgenommen. Zusätzlich lassen die inhaltlich mit den Fragen übereinstimmenden Bilder aus Stuttgart das Quiz lebendiger, attraktiver und greifbarer wirken. Durch den spielerischen Umgang mit den für unsere Zukunft essentiellen Aufgaben soll die Gesellschaft für die verschiedenen Themengebiete der Nachhaltigkeit sensibilisiert und das Verständnis der Zusammenhänge zwischen diesen erleichtert werden. | ![]() |
Dieses SDG-Onlinequiz konnte mit der Hilfe einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne der Stadtwerke Stuttgart finanziert werden, bei welcher wir Unterstützung durch fairplaid-Projektcoaches erhielten.
Wir bedanken uns im Namen des gesamten Bündnisses bei allen Spendenden sowie bei den Stadtwerken, fairplaid und der Landeshauptstadt Stuttgart für die Hilfe bei der Umsetzung dieses Projektes.
Unser Dank gilt auch den Unterstützer*innen, die sich privat und öffentlich an der Crowfunding-Kampagne beteiligt haben.
Alexandra Joerger-Marhabi | Ars Narrandi e.V. | Giovane-Elber-Stiftung | Andreas Wenzel | vhs stuttgart | Klima- und Umweltbündnis Stuttgart | Astrid Ley | EZBET e.V. | Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (LV Baden-Württemberg)
Mitarbeit: Paulina Hertzsch, Esma Kizilaslan, Joanna Vafiadis, sowie Dieter Bareis, Vincent Grgic, Julia Keilbach, Martina Merklinger, Sophie Mok, Daria Tusupow
Auf dieser Seite sind Websites verlinkt, auf denen Sie viele weiterführende Informationen zu allen Themenbereichen der Nachhaltigkeit finden können. Ebenso verweisen wir auf regionale und globale Institutionen, die mit dem jeweiligen SDG in Zusammenhang stehen.
Allgemeine Informationen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030:
Für Kinder und Jugendliche:
SDG 1 – Keine Armut
SDG 2 – Kein Hunger
Für Kinder und Jugendliche:
SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
SDG 4 – Hochwertige Bildung
Für Kinder und Jugendliche:
SDG 5 – Geschlechter-Gleichheit
SDG 6 – Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie
SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Für Kinder und Jugendliche:
SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur
Für Kinder und Jugendliche:
SDG 10 – Weniger Ungleichheiten
SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12 – Nachhaltiger Konsum und Produktion
SDG 13 – Klimaschutz
Für Kinder und Jugendliche:
SDG 14 – Leben unter Wasser
SDG 15 – Leben an Land
Für Kinder und Jugendliche:
SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Für Kinder und Jugendliche:
SDG 17 – Partnerschaften zum Erreichen der Ziele
Welthaus Stuttgart e.V.
Charlottenplatz 17
70173 Stuttgart
Tel: 0711-315163-48/ -49
koordination@welthaus-stutgart.de
Registereintrag:
Eingetragen im Vereinsregister
Registergericht: Stuttgart
Registernummer: Amtsgericht Stuttgart VR 721274
Vertreten durch:
Den Vorstand des Welthaus Stuttgart e.V.
Auskunfts- und Widerrufsrecht
Sie haben jederzeit das Recht, sich unentgeltlich und unverzüglich über die zu Ihrer Person erhobenen Daten zu erkundigen. Ebenfalls können Sie Ihre Zustimmung zur Verwendung Ihrer angegebenen persönlichen Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierfür wenden Sie sich bitte an den im Impressum angegebenen Diensteanbieter.
Datenschutz (allgemein)
Beim Zugriff auf unsere Webseite werden automatisch allgemeine Informationen (sog. Server-Logfiles) erfasst. Diese beinhalten u.a. den von Ihnen verwendeten Webbrowser sowie Ihr Betriebssystem und Ihren Internet Service Provider. Diese Daten lassen keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person zu und werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt technisch und inhaltlich zu verbessern. Das Erfassen dieser Informationen ist notwendig, um den Inhalt der Webseite korrekt ausliefern zu können.
Die Nutzung der Webseite ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Sofern ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll oder Sie an uns eine Anfrage stellen, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesem Zwecke erforderlich ist (Bestandsdaten). Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme des Webangebots zu ermöglichen (Nutzungsdaten). Sämtliche personenbezogenen Daten werden nur solange g espeichert wie dies für den genannten Zweck (Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Abwicklung eines Vertrags) erforderlich ist. Hierbei werden steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen von uns berücksichtigt. Auf Anordnung der zuständigen Stellen müssen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Vor dem Zugriff auf Daten kann nicht lückenlos geschützt werden.
Die Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich untersagt. Ausgenommen hiervon sind bestehende Geschäftsbeziehungen bzw. es liegt Ihnen eine entsprechende Einwilligung von uns vor.
Die Anbieter und alle auf dieser Website genannten Dritten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen vor. Gleiches gilt für die kommerzielle Verwendung und Weitergabe der Daten.
(Geschäftsführung: Martina Merklinger)
Verantwortlich für den Inhalt (gem. § 55 Abs. 2 RStV):
Welthaus Stuttgart e.V.
Bildrechte:
SDG 6: Lillith Enslin / Michael Latz
SDG 5, 9, 10: Dieter Bareis / KUS
SDG 15: vhs ökostation
Weitere Bilder: Karina Bauer / Landeshauptstadt Stuttgart
Bei allen anderen Bildern handelt es sich um private Aufnahmen.
Auskunfts- und Widerrufsrecht
Sie haben jederzeit das Recht, sich unentgeltlich und unverzüglich über die zu Ihrer Person erhobenen Daten zu erkundigen. Ebenfalls können Sie Ihre Zustimmung zur Verwendung Ihrer angegebenen persönlichen Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierfür wenden Sie sich bitte an den im Impressum angegebenen Diensteanbieter.
Datenschutz (allgemein)
Beim Zugriff auf unsere Webseite werden automatisch allgemeine Informationen (sog. Server-Logfiles) erfasst. Diese beinhalten u.a. den von Ihnen verwendeten Webbrowser sowie Ihr Betriebssystem und Ihren Internet Service Provider. Diese Daten lassen keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person zu und werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt technisch und inhaltlich zu verbessern. Das Erfassen dieser Informationen ist notwendig, um den Inhalt der Webseite korrekt ausliefern zu können.
Die Nutzung der Webseite ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Sofern ein Vertragsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll oder Sie an uns eine Anfrage stellen, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesem Zwecke erforderlich ist (Bestandsdaten). Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme des Webangebots zu ermöglichen (Nutzungsdaten). Sämtliche personenbezogenen Daten werden nur solange g espeichert wie dies für den genannten Zweck (Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Abwicklung eines Vertrags) erforderlich ist. Hierbei werden steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen von uns berücksichtigt. Auf Anordnung der zuständigen Stellen müssen wir im Einzelfall Auskunft über diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Vor dem Zugriff auf Daten kann nicht lückenlos geschützt werden.
Die Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich untersagt. Ausgenommen hiervon sind bestehende Geschäftsbeziehungen bzw. es liegt Ihnen eine entsprechende Einwilligung von uns vor.
Die Anbieter und alle auf dieser Website genannten Dritten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen vor. Gleiches gilt für die kommerzielle Verwendung und Weitergabe der Daten.
1. Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
2. Haftung für Links
Diese Website enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte kein Einfluss genommen werden kann. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend von dieser Website auf die rechtsverletzende Site entfernen.
3. Urheberrecht
Die durch die Diensteanbieter, deren Mitarbeiter und beauftragte Dritte erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Inhalte umgehend entfernen.
Das digitale SDG-Glücksrad wurde vom Amt für Internationales und globale Nachhaltigkeit der Bundesstadt Bonn mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung entwickelt und 2020 erstmals publiziert. Für den Inhalt dieser hier vorliegenden SDG-Glücksradanwendung ist allein Welthaus Stuttgart e.V. verantwortlich. Die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der Bundesstadt Bonn und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.
Dieses Impressum wurde mit Hilfe des Impressum-Generators von HENSCHE Rechtsanwälte, Stuttgart erstellt.
Wenn Sie noch mehr wissen möchten, starten Sie doch noch einen Versuch.
Bitte wählen Sie eine Frage zu SDG aus
Frage für junge SDG-Cleverle ab 7 Jahren
Wofür steht die Abkürzung SDG?
Die Abkürzung SDG steht für "Sustainable Developement Goal", was übersetzt bedeutet: Ziel für nachhaltige Entwicklung.
In welche thematischen Bereiche lassen sich die 17 SDGs einteilen?
Die 17 SDGs stellen eine weltweite Agenda zur nachhaltigen Entwicklung von sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Zielen dar. Diese sollen dazu dienen, weltweit menschenwürdiges Leben zu ermöglichen.
https://www.welthaus-stuttgart.de/Welche Organisation hat 2015 die Agenda 2030 verabschiedet?
Die Vereinten Nationen legten im September 2015 im Rahmen der Generalversammlung die "Sustainable Development Goals", auch bekannt als "Agenda 2030", fest. Diese sollen bis 2030 durch Mitarbeit aller Staaten und Menschen umgesetzt werden.
https://sdgs.un.org/goalsFür was setzen sich die 17 SDGs ein?
Es gibt insgesamt 17 SDGs, also nachhaltige Entwicklungsziele, die sozusagen einen Fahrplan für eine lebenswerte Zukunft mit mehr Frieden und Gerechtigkeit darstellen.
https://sdg-entdecker.de/https://www.youtube.com/watch?v=nRiC7QtAjLsBitte wählen Sie eine Frage zu SDG 1 - Keine Armut aus
Frage für junge SDG-Cleverle ab 7 Jahren
Wie viel Prozent der Stuttgarter*innen leben in relativer Armut? (Sie beschreibt die Armut im Verhältnis zum jeweiligen gesellschaftlichen Umfeld eines Menschen)
13-15% aller Menschen leben in relativer Armut, darunter jedes 5. Kind. Betroffen sind vor allem kranke und alte Menschen, Niedrigverdienende und Arbeitslose, kinderreiche Familien und Alleinerziehende.
https://foodsharing.de/https://solawis.de/Wie viele Menschen in Stuttgart sind obdachlos?
3700 Menschen in Stuttgart sind obdachlos, und die Tendenz ist steigend. Die häufigsten Aufenthaltsorte für Obdachlose sind: die Paulinenbrücke, Schlosserstraße, das Winternotquartier an der Hauptstätter Straße, Redaktionsräume der Straßenzeitung „Trott-war“ und das Bohnenviertel an der Leonhardskirche.
Was ist der Unterschied zwischen relativer und absoluter Armut?
Ein Mensch befindet sich in "absoluter Armut", wenn er sich die Befriedigung seiner wirtschaftlichen und sozialen Grundbedürfnisse nicht leisten kann. "Relative Armut" beschreibt die Armut im Verhältnis zum jeweiligen gesellschaftlichen und sozialen Umfeld eines Menschen.
https://www.vesperkirche.de/Wo gibt es weltweit die meisten arbeitenden Kinder?
In Afrika südlich der Sahara müssen die meisten Kinder, rund 72 Millionen, arbeiten. In den letzten 20 Jahren waren die Zahlen deutlich zurückgegangen, doch durch die Corona-Pandemie steigt das Risiko für Kinderarbeit wieder deutlich an.
Bitte wählen Sie eine Frage zu SDG 2 - Kein Hunger aus
Frage für junge SDG-Cleverle ab 7 Jahren
In Stuttgart gab es im Jahr 1816 eine große Hungersnot. Das Ende der Hungersnot im Jahre 1818 wurde mit einem großen Fest gefeiert. Es findet seither jedes Jahr in Stuttgart statt. Wie heißt das Fest?
Seit dem ersten (Cannstatter) Volksfest gibt es eine hoch aufragende Säule, mit vielen Früchten, Getreide und Gemüse geschmückt, um an den landwirtschaftlichen Ursprung des Festes zu erinnern.
https://foodsharing.de/https://solawis.de/https://www.tafel-stuttgart.de/Wie viele Menschen sterben pro Jahr in Deutschland durch Fehlernährung (zu viel Fett, Salz und Zucker)?
Es sind jährlich ca. 160.000 Menschen. Im extremen Gegensatz dazu steht die Zahl der 811 Millionen aktuell weltweit Hungernden und zwei Milliarden Menschen, die unter Mangelernährung leiden.
https://www.plattsalat.de/https://weltlaeden.de/stuttgart/https://www.raupeimmersatt.de/Wann spricht man offiziell von einer Hungersnot in einem Land?
Wenn die UN oder die Regierung des Landes auf Grundlage bestimmter Kriterien, wie Auszehrung, Wachstumsverzögerung und Kindersterblichkeit, eine Hungersnot erklärt. Nach diesen Kriterien berechnet sich der Welthungerindex (WHI), der das Risiko für die Hungersnot in einem Land berechnet.
https://www.maerkte-stuttgart.de/https://www.schuettgut-stuttgart.de/Welche dieser Lebensmittel sind nicht vegetarisch?
Sich vegetarisch zu ernähren bedeutet keine Nahrungsmittel zu essen, die von toten Tieren stammen, also Fleisch, Fisch und daraus hergestellte Produkte.
https://www.slowmobil-stuttgart.de/Bitte wählen Sie eine Frage zu SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen aus
Frage für junge SDG-Cleverle ab 7 Jahren
Wie viele Menschen hatten in Deutschland im Jahr 2019 keine Krankenversicherung?
Im Jahr 2019 besaßen ca. 140.000 Menschen in Deutschland keine Krankenversicherung. Die Tendenz ist steigend. Betroffen sind vor allem Menschen mit geringem Einkommen.
https://www.stuttgart.de/leben/gesundheit/gesundheitsberatung/sozialdienst.phphttps://www.stuttgart.de/vv/verwaltungseinheit/gesundheitsamt.phpUm wie viele Jahre ist die Lebenserwartung in Deutschland höher als in Indien?
Die Lebenserwartung in Deutschland beträgt in Gesamtaltersdurchschnitt 80,95 Jahre, während diese in Indien bei 69,4 Jahren liegt. Das sind ca. 11,5 Jahre weniger als bei uns. Voraussetzungen für eine hohe Lebenserwartung sind z.B. gute medizinische Versorgung, konstante und ausgewogene Ernährung und eine gute Trinkwasserversorgung.
https://www.lebenshilfe-stuttgart.de/Wie hoch ist der Anteil der Blutspendenden in Deutschland?
47 % aller Menschen in Deutschland haben schon einmal Blut gespendet, allerdings sind nur 3% regelmäßig Spendende. Durch die Corona-Pandemie kam es zu einer besonderen Knappheit an Blutspenden.
http://www.aidshilfe-stuttgart.de/index.php?article_id=709Wie viel Liter Wasser sollte ein Kind am Tag trinken?
Ein Kind sollte am Tag durchschnittlich 1 l Wasser trinken. Das ist wichtig, da mit Wasser Nährstoffe transportiert werden und es für die Stoffwechselprozesse des Körpers benötigt wird. Häufig merkt man, dass man zu wenig getrunken hat, wenn man Kopfschmerzen hat oder müde ist.
Bitte wählen Sie eine Frage zu SDG 4 - Hochwertige Bildung aus
Frage für junge SDG-Cleverle ab 7 Jahren
Wie viele Studierende gab es an der Uni Stuttgart im Jahr 2022?
Im Sommersemester 2022 studieren 21.033 Studierende in 61 Bachelorstudiengängen und in 98 Masterstudiengängen an der Universität Stuttgart.
https://vhs-stuttgart.de/https://www.bne-portal.de/bne/de/home/home_node.htmlWie viele Personen haben 2019 in Stuttgart die Schule ohne Hauptschulabschluss beendet?
2019 beendeten 324 Lernende die Schule ohne Hauptschulabschluss. Das kann viele Folgen mit sich bringen, z.B. später eine Arbeit mit niedrigem Lohn, höhere Anfälligkeit für Arbeitslosigkeit, ein hohes Risiko für Armut und die damit einhergehenden Folgen.
https://www.welthaus-stuttgart.de/globales-lernen/aktuelles/Wie hoch war der Anteil der Analphabet*innen im Jahr 2011 in Stuttgart in Prozent?
Der Anteil an Analphabet*innen in Stuttgart betrug im Jahr 2011 19%, davon waren 14,5% funktionale und 4,5% totale Analphabet*innen. Deutschlandweit sind es ca. 7,5 Mio. Menschen. Auf der Welt betrifft Analphabetismus ca. 781 Mio. Personen, die häufig aus sozial und familiär schwierigen Verhältnissen stammen und unzureichende oder keine Schulbildung haben.
https://www.deab.de/Wie viele Kinder weltweit können nicht zur Schule gehen?
Mehr als 260 Millionen Kinder weltweit haben nicht die Möglichkeit zur Schule zu gehen. Gründe dafür sind meistens Armut, Kriege oder andere Krisen. Häufig werden auch bestimmte Gruppen, zum Beispiel Mädchen oder Kinder mit Behinderungen von der Schulbildung ausgeschlossen.
Bitte wählen Sie eine Frage zu SDG 5 - Geschlechtergleichheit aus
Frage für junge SDG-Cleverle ab 7 Jahren
Wie viele Frauen hatten in Stuttgart schon das Amt der Oberbürgermeisterin?
Bis jetzt gab es in Stuttgart noch keine einzige Oberbürgermeisterin. Alle Stadtoberhäupter seit 1799 waren männlich. Allerdings gibt es Frauen im Stuttgarter Rathaus, die als Bürgermeisterinnen ein Referat leiten: Bürgermeisterin Isabel Fezer das Referat Jugend und Bildung, Bürgermeisterin Dr. Alexandra Sußmann das Referat für Soziales und Gesellschaftliche Integration.
https://www.frauen-helfen-frauen.eu/http://www.stuttgart-ist-bunt.de/Seit wann darf in Deutschland eine Frau ohne Zustimmung ihres Ehemanns erwerbstätig sein?
Seit 1977 ist dies gesetzlich geregelt. Obwohl Frauen heutzutage bessere Chancen als früher haben, werden sie weiterhin für die gleiche Arbeit schlechter bezahlt, bekommen seltener Führungspositionen zugeteilt und übernehmen einen Großteil der unbezahlten Erziehungs-, Haushalts- und Pflegearbeit.
https://ba-wue.lsvd.de/Wie hoch ist die prozentuale Differenz zwischen dem Anteil von weiblichen Führungskräften auf der ersten und zweiten Führungsebene in Baden-Württemberg im Jahr 2018? Die zweite Führungsebene ist die Ebene unterhalb der Geschäftsführung und des Vorstands.
In Baden-Württemberg hat sich der Anteil von Frauen in Führungspositionen auf der zweiten Führungsebene, das heißt der Führungsebene unterhalb des Vorstandes und der Geschäftsführung erhöht. Im Vergleich zu 2012 sind Frauen 2018 sichtbar häufiger in leitenden Positionen zu finden (Anstieg von 33,0 % auf 40,7 %). Doch die erste Führungsebene erreichen unverändert insgesamt nur 25,8 % der Frauen. Es ist jedoch zu erkennen, dass Frauen auf der Führungsebene immer noch auf gläserne Decken anstoßen.
https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/Downloads_Familie/GesellschaftsReport-BW_3-2020.pdfGibt es einen Unterschied in der Taschengeldverteilung?
Ja, einen Taschengeldunterschied kann man während der gesamten Kindheit beobachten. Mädchen bekommen durchschnittlich 11% weniger als Jungen.
https://stuttgart-gegen-gewalt.de/Bitte wählen Sie eine Frage zu SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen aus
Frage für junge SDG-Cleverle ab 7 Jahren
Wie viel Liter Trinkwasser verbraucht ein Mensch in Deutschland durchschnittlich pro Tag?
Jede*r Einwohner*in in Deutschland nutzt im Schnitt 128 Liter Wasser pro Tag. Das verursacht eine Jahresabwassermenge von über 9 Milliarden Kubikmeter Abwasser pro Jahr in ganz Deutschland.
https://refill-deutschland.de/Wie viel mehr Liter Wasser verbraucht ein Mensch in Deutschland pro Tag im Vergleich zu Menschen in Indien?
In Deutschland sind es 128 Liter pro Tag pro Kopf, während es in Indien nur 55 Liter sind. Das ergibt eine Differenz von 73 Litern pro Tag.
http://www.umwelthandbuch-stuttgart.de/ernaehrung/14-ernaehrung/33-stuttgarter-trinkwasser.htmlWie viele Menschen weltweit haben nicht genug sauberes Wasser zur Verfügung?
2,2 Milliarden Menschen weltweit haben keinen regelmäßigen Zugang zu sauberem Wasser. Rund 785 Millionen Menschen haben noch nicht einmal eine Grundversorgung mit Trinkwasser. Betroffen sind vor allem Menschen oder Familien in den ärmeren Regionen der Welt – und dort vor allem in den ländlichen Gebieten.
Woher kommt das Trinkwasser in Stuttgart?
Vom Donauried und aus dem Bodensee.
https://www.stadtwerke-stuttgart.de/stadtwerke-stuttgart/ueber-die-stadtwerkestuttgart/Bitte wählen Sie eine Frage zu SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie aus
Frage für junge SDG-Cleverle ab 7 Jahren
Wie viel Prozent des Endenergieverbrauchs (Strom, Verkehr, Wärme) wurde im Jahr 2020 deutschlandweit aus erneuerbaren Energiequellen bezogen?
Im Jahr 2021 wurden 20% des Deutschen Endenergieverbrauchs aus erneuerbaren Energien gedeckt. Mit einem Anteil von 55% ist die Biomasse der wichtigste erneuerbaren Energieträger, gefolgt von der Windkraft mit 24%. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung lag bei 41%. (Quelle: Umweltbundesamt)
https://gofossilfree.org/de/Wie viele Tonnen Treibhausgase konnten 2021 durch die Nutzung von regenerativen Energieformen eingespart werden?
Mit 179 Mio. Tonnen hat sich die Menge der vermiedenen Treibhausgas-Emissionen in den letzten 10 Jahren verdoppelt. Erneuerbare Energien drängen insbesondere Steinkohle und Erdgas aus dem deutschen Energiemix.
https://www.ews-schoenau.de/Wie viel Prozent der technisch nutzbaren Dachflächen in Baden-Württemberg waren im Jahr 2018 mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet?
2018 waren es 14%. Seit Januar 2022 gilt eine Verpflichtung für PV-Anlagen bei Neubau eines Nichtwohngebäudes wie Firmendächer oder Parkplätze. Seit Mai 2022 gilt dies auch für den Neubau von Privathäuser.
In welchem Bereich wird zuhause die meiste Energie verbraucht?
Durchschnittlich werden 73% der Energie in privaten Haushalten für das Heizen benötigt. Warmwasser (14%) und Haushaltsgeräte (8%) verbrauchen vergleichsweise wenig Energie.
https://bund-stuttgart.de/Bitte wählen Sie eine Frage zu SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum aus
Frage für junge SDG-Cleverle ab 7 Jahren
Seit wann gilt das Prostituiertenschutzgesetz in Deutschland?
Seit dem 1. Juli 2017 gibt es das Gesetz zur Regulierung des Prostitutionsgewerbes sowie klare Regeln zum Schutz von in der Prostitution tätigen Personen.
Wie hoch ist der gesetzliche Mindestlohn seit Oktober 2022 in Deutschland?
Der Bundestag hat am 3. Juni 2022 beschlossen, dass der gesetzliche Mindestlohn für alle Arbeitnehmer*innen ab 1. Oktober 2022 auf 12 Euro pro Stunde erhöht wird. Am 10. Juni wurde das Gesetz durch den Bundesrat bestätigt.
Der Global Slavery Index (GSI) misst unfreiwillige Arbeitsverhältnisse (z.B. Zwangsarbeit, illegale Prostitution, Kinderarbeit). Gegen welches SDG wird bei unfreiwilliger Arbeit direkt verstoßen?
Da sich das SDG 8 für menschenwürdige Arbeitsverhältnisse und Wirtschaftswachstum einsetzt, wird genau gegen dieses SDG verstoßen. Der Global Slavery Index (GSI) schätzt, dass es in Deutschland rund 167.000 moderne Sklav*innen gibt. 2 von 1000 Bürger*innen gehören demnach dazu.
Was ist damit gemeint, dass die Wirtschaft "wachsen" soll?
Im Laufe eines Jahres werden eine Menge Dinge hergestellt, zum Beispiel Autos, Spielzeug und Fernseher. Das sind alles sogenannte Güter, die einen bestimmten Wert haben. Die wirtschaftliche Leistung eines Landes berechnet man aus den Werten der Dienstleistungen und der Güter. Wenn dieser Wert, (das Bruttoinlandsprodukt) größer wird, spricht man von Wirtschaftswachstum.
https://wj-stuttgart.de/Bitte wählen Sie eine Frage zu SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur aus
Frage für junge SDG-Cleverle ab 7 Jahren
Haben Videokonferenzen im Vergleich zu Präsenz-Veranstaltungen eine positive CO2-Bilanz?
Laut Uni Freiburg sparen digitale Videokonferenzen im Vergleich zu regulär stattfindenden Veranstaltungen bis zu 99,5 % CO2 ein. Denn alleine ein Tag digitales Homeoffice in der Woche pro Arbeiter*in in Deutschland kann 1,6 Millionen Tonnen CO2 einsparen und den Pendelverkehr um etwa 10,9 Milliarden Personenkilometer reduzieren.
https://stuttgart.adfc.de/Die Stadt Kopenhagen hat umgerechnet pro Bürger*in und Jahr ca. 35,60€ für den Radverkehr ausgegeben. Wie viel wurde in Stuttgart pro Bürger*in ausgegeben?
In Stuttgart waren es nur 5€ im Jahr pro Person; Radnetz in Stuttgart ca.205km, in Kopenhagen fast 450km, trotz deutlich kleinerer Fläche.
https://www.dgnb.de/de/Wie groß ist die Differenz der Radnetzlänge zwischen Stuttgart und Kopenhagen?
Trotz der deutlich kleineren Stadtfläche ist das Kopenhagener Radnetz mit 450 km deutlich besser ausgebaut als das Radnetz in Stuttgart, das nur ca. 205 km beträgt.
https://www.lastenrad-stuttgart.de/Wie kommt man am umweltfreundlichsten in den Urlaub?
Eine Reise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist am umweltschonendsten. Besonders Flugreisen und Kreuzfahrten gilt es zu vermeiden, weil dabei viele Schadstoffe ausgestoßen werden. Außerdem gilt: Je näher das Urlaubsziel zu erreichen ist, desto besser. Auch vor Ort ist es sinnvoll mit Bus, Bahn, dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs zu sein.
https://www.genius-community.com/Bitte wählen Sie eine Frage zu SDG 10 - Weniger Ungleichheiten aus
Frage für junge SDG-Cleverle ab 7 Jahren
Welchen Anteil am globalen Vermögen besaßen im Jahr 2020 die reichsten 1,1% der Weltbevölkerung?
Es sind 46%. Die reichsten 10% besitzen fast 80% des Vermögens während den Ärmeren 50% nur 1% bleibt.
https://www.forum-der-kulturen.de/Wie hat sich die Corona-Pandemie auf das Vermögen der reichsten Leute ausgewirkt?
Während die Wirtschaft eingebrochen ist, haben die 2.700 Milliardäre weltweit während der Corona-Pandemie ihr Vermögen um 60 Prozent gesteigert. Die meisten haben an den boomenden Aktienmärkten dazuverdient und ihr Vermögen somit stärker vermehrt als in den gesamten 14 Jahren zuvor. Dieser Zuwachs ist in der Geschichte beispiellos!
https://die-stadtisten.de/projekte/refugees-welcome-to-stuttgart/Wie hoch ist der prozentuale Anteil von Körperverletzungen aus den 731 gemeldeten Fällen gegen schwule Männer, trans*Personen und lesbische Frauen in Berlin aus dem Jahr 2021?
731 Fälle von Drohungen, Beleidigungen und Angriffen gegen schwule Männer, trans*Personen und lesbische Frauen hat das Anti-Gewalt-Projekt Maneo 2021 in Berlin registriert. Meistens ging es um Drohungen und Nötigungen (36%), Körperverletzungen (30%) und Beleidigungen (28%).
https://selbsthilfewoche-stuttgart.de/gruppen/ihs/Auf welchem Kontinent befinden sich die zehn ärmsten Länder der Welt?
Die zehn ärmsten Länder liegen alle auf dem Kontinent Afrika. Burundi, die Partnerstadt Stuttgarts, ist das ärmste Land der Welt.Gründe dafür sind das große Bevölkerungswachstum, Kriege und Krisen sowie der Klimawandel, welcher den afrikanischen Kontinent besonders betrifft und häufig Auslöser für Hunger und Armut ist.
Bitte wählen Sie eine Frage zu SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden aus
Frage für junge SDG-Cleverle ab 7 Jahren
Welche Aussage ist wahr? In Kopenhagen….
Die 20 Fahrradzähler in Kopenhagen zeigten Ende November 2016 einen neuen Rekord an. In der Stadt wurden etwa 265.700 Fahrräder gezählt, Autos dagegen nur etwa 252.600. Kopenhagen, eine der fahrradfreundlichsten Städte weltweit, gilt bei Verkehrsplaner*innen und Radfahrer*innen als Fahrradparadies und ist ein erfolgreiches Beispiel für die Umsetzung der Mobilitäts- und Verkehrswende.
Wie heißt die Non-Profit-Organisation mit Sitz in Stuttgart, die sich für nachhaltiges Bauen einsetzt?
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ist das größte Netzwerk für nachhaltiges Bauen europaweit und legt ihren Fokus auf bewusstem Umgang und Einsatz vorhandener Ressourcen sowie auf die Minimierung von Energieverbrauch und ein Bewahren der Umwelt.
https://zirkusmuttererde.de/Wofür setzt sich das Bündnis "mEin Stuttgart mEine Welt" ein?
Das Bündnis "mEin Stuttgart mEine Welt" setzt sich für die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN und deren Umsetzung in Stuttgart ein. Das Bündnis entwickelt Projekte und mobilisiert für die Mitgestaltung der Agenda 2030 mit dem Ziel gemeinsam ein zukunftsfähiges Stuttgart zu fördern.
https://www.stuttgart.de/fairtradeBesonders in den Städten ist eine Folge des Klimawandels die steigende Temperatur. Welche der Maßnahmen trägt nicht zur Kühlung der Städte bei?
Es gibt viele Baumaßnahmen, um Städte zu kühlen. Helle Dächer und Straßen helfen die Temperaturen niedrig zu halten: Bei einer Temperatur von etwa 26°C kann ein dunkles Dach bis zu 80 °C heiß werden, während es bei einer hellen Farbe 45°C und bei einem Gründach sogar nur 29°C sind. Der Verzicht auf Pestizide hilft zwar Tieren, Insekten und Pflanzen, die auf Grünflächen leben, trägt aber nicht zur Abkühlung der Städte bei.
Bitte wählen Sie eine Frage zu SDG 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion aus
Frage für junge SDG-Cleverle ab 7 Jahren
Wie viele Tonnen Essen werden jährlich weltweit in den Müll geworfen?
Über zwei Drittel der jährlich 1,3 Milliarden Tonnen weggeschmissenen Lebensmittel sind noch genießbar und es könnten mit ihnen ca. 2 Milliarden Menschen, also weitaus mehr als die 821 Millionen hungerleidenden Menschen weltweit, ernährt werden. In Deutschland werden jährlich 12 Millionen Tonnen weggeworfen, das entspricht 75kg pro Kopf.
https://schlechtmensch.de/Welches der folgenden Kriterien unterstützt die nachhaltige Produktion von Gütern?
Gerechte Arbeitsbedingungen, das bedeutet angemessene Arbeitszeiten und eine ausreichende Entlohnung der Mitarbeitenden. Das sind sehr wichtige Kriterien für eine nachhaltige Produktion. Weitere Aspekte sind ein verantwortungsbewusster Ressourceneinsatz sowie Transparenz und faire Umgangsnormen im Unternehmen.
https://www.glore.de/Concept-Stores/Stuttgart/Was steckt hinter der Idee des Stuttgarter Start-Up's "WERT:BROT" ?
"WERT:BROT" ist ein Start-Up-Unternehmen, das gerettete Brotreste zu neuen Back- und Süßwaren verarbeitet (u.a. Brötchen, Knödel und Müsli). Mittlerweile hat WERT:BROT den Fokus erweitert und rettet auch Obst und Gemüse, aus dem Marmeladen oder Saucen hergestellt werden.
https://www.wertbrot.de/Wie viele Lebensmittel wirft eine Person in Deutschland durchschnittlich im Jahr weg?
Jeder Verbraucher und jede Verbraucherin wirft demnach etwa 78 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg. Obwohl die Lebensmittel in der Mülltonne landen, verursachen sie Umweltbelastungen, wie z.B. Klimagase, Energieverbrauch, Gewässer- und Bodenbelastungen.
Bitte wählen Sie eine Frage zu SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz aus
Frage für junge SDG-Cleverle ab 7 Jahren
Wie wird der Tag genannt, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen, die die Erde innerhalb eines Jahres zur Verfügung stellen kann, aufgebraucht hat?
Der Tag nennt sich Earth Overshoot Day (Welterschöpfungstag) und fiel im Jahr 2022 auf den 28. Juli. Zum Vergleich: 22. August im Corona-Jahr 2020, 29. Juli im Jahr 2019 - und 1. Oktober 1998.
https://greenwire.greenpeace.de/greenpeace-stuttgarthttps://kus-stuttgart.de/200 Millionen Euro Budget hat die Stadt Stuttgart im Zeitraum 2020 bis 2023 für den Klimaschutz zur Verfügung gestellt. In welchen der folgenden Bereiche ist bis jetzt am meisten Geld investiert worden?
In den Bereich "Heizung und Strom - Effizienz im Bestand und klimafreundlicher Neubau" fließen insgesamt 133 Mio. Euro. Der größte Anteil von 75 Mio. Euro wird für Beratungs‐ und Förderprogramme zur Erhöhung der Sanierungsrate im Gebäudebestand ausgegeben.
https://www.bund-stuttgart.de/https://www.nabu-stuttgart.de/Welche Maßnahme hat sich die Stadt Stuttgart u.a. gesetzt, um die Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen?
Die Landeshauptstadt Stuttgart möchte bereits im Jahr 2035 klimaneutral sein und dann netto keine Treibhausgase mehr ausstoßen. Zur Umsetzung wurde ein Klimafahrplan entwickelt, der in 13 Maßnahmenpaketen die notwendigen Schritte aufführt, um das ambitionierte Ziel zu erreichen. Darunter sind u.a. neue Vorgaben für die eigenen Neubauten: sie sollen klimaneutral sein, Plusenergie‐Standard haben, Solarenergie nutzen und möglichst in Holz‐ oder Holz‐Hybridbauweise erstellt werden. Dafür wendet die Stadt 20 Millionen Euro auf.
Was gehört niemals in die Biotonne?
Da Speiseöl nicht verrotten kann, hat es in der Biotonne nichts zu suchen. Kleine Mengen können in den Restmüll entsorgt werden, größere Mengen gehören allerdings auf den Wertstoffhof.
https://www.nabu-stuttgart.de/kinder-und-jugend/kinder-und-jugendgruppen/naturschutzjugend-bw-naju/#gsc.tab=0Bitte wählen Sie eine Frage zu SDG 14 - Leben unter Wasser aus
Frage für junge SDG-Cleverle ab 7 Jahren
Wie viel Kilogramm Fisch pro Kopf verzehren die Deutschen aktuell durchschnittlich pro Jahr?
In Deutschland sind es rund 15 kg pro Kopf, weltweit sogar 20 kg im Jahr. Dafür werden jährlich 80 Mio. Tonnen Fisch von den Menschen aus dem Meer geholt. Als Folge dessen sind ein Drittel der Fischbestände überfischt, im Mittelmeer sogar 90%.
Was ist kein Grund für die schlechten Zustände unserer Inland-Gewässer?
Pestizide aus der Landwirtschaft und Einleitung von Abwässer sind zusammen mit Begradigung oder Entwässerung von Bächen und Flüssen sowie Dämmen und Staustufen, die keine Fischwanderung möglich machen, Gründe für die schlechten Zustände unserer Inland-Gewässer.
https://fischratgeber.wwf.de/Wieviel Tonnen Plastikmüll geraten jährlich in unsere Meere?
Es sind zwischen 5 und 13 Millionen Tonnen im Jahr. Das entspricht einer LKW-Ladung pro Minute und es darf dabei nicht vergessen werden, dass bereits mehr als 150 Millionen Tonnen Plastikmüll in unseren Meeren treiben.
Wie lange braucht eine Plastikflasche im Meer bis sie abgebaut ist?
Eine Plastikflasche benötigt ca. 450 Jahre, um sich ansatzweise abzubauen. Doch bis zur völligen Zersetzung von Plastik können mehrere hundert bis tausende von Jahren vergehen. Davor zerfällt es nur in immer kleinere Partikel. Diese kleinen, festen und wasserunlöslichen Plastikpartikel unter werden Mikroplastik genannt und sind ein großes Problem, da sie von den Meerestieren mit Nahrung verwechselt werden.
https://vhs-stuttgart.de/vhs-oekostation#c1527Bitte wählen Sie eine Frage zu SDG 15 - Leben an Land aus
Frage für junge SDG-Cleverle ab 7 Jahren
Wieviele Wildbienenarten gibt es in Baden-Württemberg?
Neben der gut bekannten Honigbiene gibt es in Baden-Württemberg über 460 und deutschlandweit sogar über 580 verschiedene Wildbienenarten. Zu denen gehören auch die 37 Hummelarten. Diese brummenden Bestäuber brauchen eine abwechslungsreiche Landschaft und ein ausreichendes Angebot an Nahrungs- und Wasserquellen sowie an Nistplätzen. Aktuell stehen 60% (Tendenz steigend) auf der Roten Liste für gefährdete Arten.
Wie viele verschiedene Vogelarten gibt es in Stuttgart?
Insgesamt lassen sich in Stuttgart bis zu 110 verschiedene Vogelarten wiederfinden. Darunter z.B. Amsel, Sperling, Krähe, Taube, Grünfink, Rotkehlchen, Buchfink, Blau-/Kohlmeise und Grün-/Bunt-/Grauspechte.
Wie viel Fläche wird in Deutschland pro Tag neu für Wohnungsbau, Industrie, Gewerbe und Verkehr verbaut?
Obwohl die Inanspruchnahme neuer Siedlungs- und Verkehrsflächen in den letzten Jahren gesunken ist, werden dennoch täglich 46 Hektar Fläche neu versiegelt. Das ist die am dynamischsten wachsendste Nutzungsart in Deutschland, im Zeitraum 2016-2020 wurden ca. 2.438 Quadratkilometer neu versiegelt.
Welches ist das wichtigste Nutztier für die Menschen?
Auch wenn sie winzig ist, ist die Biene aus unserem Ökosystem nicht wegzudenken. Die fleißigen Insekten bestäuben 80% unserer Pflanzen. Und zwar nicht nur Blumen, sondern auch unsere Obst- und Gemüsepflanzen, deren Früchte wir täglich zu uns nehmen.
https://vhs-stuttgart.de/vhs-oekostation#c1527Bitte wählen Sie eine Frage zu SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen aus
Frage für junge SDG-Cleverle ab 7 Jahren
Die Stuttgarter Einrichtung ARTHELPS ist eine Initiative…
ARTHELPS ist eine Initiative von kreativen und künstlerischen Menschen, die sich für die Integration von sozial Benachteiligten einsetzt und ihnen Raum schenkt ihr künstlerisch Potenzial zu entwickeln und dadurch ihre Hoffnungen und Ängste an die Öffentlichkeit zu tragen.
https://www.unicef.de/Wie heißt der Namen der US-Kommandozentrale in Stuttgart von der aus immer wieder Drohneneinsätze und Kriege in Afrika geführt werden?
Das AFRICOM koordiniert Aktivitäten des US-Verteidigungsministeriums und anderer US-Ministerien im Raum Afrika, um die politische Stabilität und das Wirtschaftswachstum der 56 Länder im Kommandobereich zu stabilisieren. Es wird vorrangig mit humanitären Hilfs- und Krisenreaktionsoperationen und Katastrophenbewältigung betraut.
https://welcome.stuttgart.de/Es wird geschätzt, dass weltweit über 250.000 Kinder als Soldaten arbeiten müssen. Wie viele wurden in den letzten zehn Jahren aus diesen Verhältnissen befreit?
65.000 dieser Kindersoldaten wurden in den letzten zehn Jahren befreit. Organisationen wie Unicef arbeiteten hart in Krisengebieten, z.B. dem Südsudan oder der Demokratischen Republik Kongo, um die Kinder dort zu unterstützen.
Welches der folgenden Symbole ist nicht international für den Frieden bekannt?
Die Friedenstaube ist häufig zusätzlich mit einem Olivenzweig im Schnabel als Friedenssymbol abgebildet. Der Olivenzweig stand im antiken Griechenland und Rom für die jeweilige Göttin des Friedens.
http://www.kinderbeteiligung-stuttgart.de/Bitte wählen Sie eine Frage zu SDG 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele aus
Frage für junge SDG-Cleverle ab 7 Jahren
Wofür setzt sich das Bündnis "mEin Stuttgart mEine Welt" ein?
Das Bündnis "mEin Stuttgart mEine Welt" setzt sich für die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN und deren Umsetzung in Stuttgart ein. Es entwickelt Projekte und mobilisiert für die Mitgestaltung der Agenda 2030 mit dem Ziel ein zukunftsfähiges Stuttgart zu fördern.
Die erste Städtepartnerschaft von Stuttgart wurde im Jahr 1948 mit St. Helens geschlossen. Was war der Grund für die Partnerschaft?
Walter Marshall besuchte als erster englischer Bürgermeister mit einer Delegation Deutschland und das zerbombte Stuttgart. Er war von dem Ausmaß der Zerstörung sehr betroffen und bot an, Fensterglas aus St. Helens, dem damaligen europäischen Zentrum der Glasproduktion, für Reparaturen nach Stuttgart liefern zu lassen.
Wozu werden Partnerschaften zwischen Städten geschlossen?
Partnerstädte bieten die Möglichkeit voneinander zu lernen und Erfahrungen auszutauschen, so wird Toleranz und gegenseitiges Verständnis gefördert und Vorurteile abgebaut. Zudem werden Grundpfeiler für europäische und weltweite Annäherung durch Partnerstädte gefördert.
In welchem Land befindet sich Stuttgarts Partnerstadt Kairo?
Kairo liegt im Nordosten Afrikas und ist die Hauptstadt Ägyptens.